Ein Herbsttraum - Wandern auf dem "Keschtnweg" (Kastanienweg) in Südtirol
- Florian
- vor 1 Tag
- 3 Min. Lesezeit

Wenn sich die Blätter golden färben und der Duft gerösteter Kastanien durch die Luft zieht, zeigt sich Südtirol von seiner wohl schönsten Seite. Der Keschtnweg – oder Kastanienweg – führt durch die malerischen Hänge des Eisacktals, vorbei an alten Höfen, Kastanienhainen und beeindruckenden Panoramablicken auf die Dolomiten. Für uns ist dieser Weg immer wieder ein Herbst-Highlight.

Warum so besonders?
Der Keschtnweg ist weit mehr als nur ein Wanderweg. Er erzählt Geschichten von Tradition, Landwirtschaft und regionaler Kultur. Besonders im Herbst, zur Törggele-Zeit, verwandelt sich die Region in ein Fest für alle Sinne: frisch gebratene Kastanien, neuer Wein („Siaßer“) und herzliche Gastfreundschaft machen diese Wanderung einzigartig.


Unser persönlicher Eindruck
Wir sind den Abschnitt von Feldthurns nach Neustift gewandert. Besonders schön fanden wir den Wechsel zwischen dichten Kastanienwäldern und offenen Wiesen mit Blick auf die Geislerspitzen. Die Kinder liebten es, Kastanien zu sammeln, während wir Erwachsenen den Panoramablick auf das Eisacktal genossen haben.

🥾 Verlauf des Keschtnwegs (Kastanienwegs)
Der Keschtnweg verläuft am Westhang des Eisacktals in Südtirol und zieht sich über rund 60 Kilometer von Klausen (Chiusa) bis nach Bozen (Bolzano).Er führt durch mehrere idyllische Ortschaften, darunter:
Klausen (Chiusa)
Feldthurns (Velturno)
Vahrn (Varna)
Brixen (Bressanone)
Ritten (Renon)
Bozen (Bolzano)

Unsere Tipps
Anreise
Am besten reist du mit dem Auto oder Bus nach Feldthurns. Parkmöglichkeiten gibt es direkt im Ort oder bei den Gasthäusern entlang der Strecke.
🌰 Tipp für Genießer
Im Herbst, besonders im Oktober, findet entlang des Keschtnwegs die Törggele-Zeit statt – perfekt, um die Wanderung mit regionalen Spezialitäten zu verbinden.
Beste Jahreszeit / Tageszeit
Die beste Zeit für den Keschtnweg ist von Ende September bis Anfang November, wenn die Kastanien reif sind und die Landschaft in warmen Farben leuchtet. Morgens ist das Licht besonders schön – perfekt für Fotos!
Aktivitäten
Neben Wandern bietet die Region viele Möglichkeiten: Törggelen in urigen Buschenschänken, Besuch lokaler Märkte oder eine Besichtigung der alten Bauernhöfe entlang des Wegs.

Insider-Tipps
Nimm dir Zeit für eine Rast auf einer der Sonnenterrassen mit Blick auf das Tal.
Probiere unbedingt die frischen Kastanien oder ein Stück Apfelstrudel – am besten hausgemacht!
Lade dir vorher eine Karte aufs Handy, da das Netz stellenweise schwach ist.

Praktische Hinweise
Gute Wanderschuhe sind Pflicht, da der Weg stellenweise wurzelig ist. Wasserflasche, Sonnencreme und leichte Jacke nicht vergessen – das Wetter kann in den Bergen schnell wechseln.
Kombinationsmöglichkeiten
Wer noch Energie hat, kann den Ausflug wunderbar erweitern:
Brixen: charmante Altstadt, tolle Cafés und gemütliche Atmosphäre.
Kloster Neustift: beeindruckendes Stift mit schönem Klostergarten.
Klausen: kleiner, aber sehenswerter Künstlerort mit vielen Galerien.
Kloster Säben: thront malerisch über Klausen und ist ein echtes Fotomotiv.
Essenstipp: In Brixen empfehlen wir das Restaurant Traube, in Feldthurns das Gasthaus Zum Löwen für bodenständige Tiroler Küche.

Fazit
Der Keschtnweg in Südtirol ist mehr als eine Wanderung – er ist eine Reise durch die Seele des Landes.Wer den Duft der Kastanien, die Wärme der Herbstsonne und die Herzlichkeit der Südtiroler erleben möchte, sollte diesen Weg unbedingt einmal gehen.Ein echtes Natur- und Genusserlebnis für die ganze Familie.







Kommentare