Wanderung zur Neuen Alplhütte
- Florian
- 13. Okt.
- 3 Min. Lesezeit

Die Wanderung zur Neuen Alplhütte startet im schönen Dorf Wildermieming und führt durch ruhige Wälder zu beeindruckenden Aussichten. Erlebe die Natur hautnah und entdecke unsere besten Insider-Tipps für diese besondere Tour.

Warum die Tour zur Alplhütte so besonders ist
Nahe, aber doch abgeschieden: Trotz der Nähe zum Inntal bietet die Hütte ruhige Bergkulisse und echtes Naturerlebnis.
Wechselhafte Wegführung: Vom dichten Kiefernwald über Latschenkiefern und Felsen bis hin zu alpinen Ausblicken – so öffnet sich die Landschaft Schritt für Schritt.
Perspektivwechsel und Kulisse: Ob Ausblicke aufs Inntal, das Mieminger Plateau oder die Mieminger Kette mit ihren Felsen – die Tour zeigt Tirol vielseitig.

Unser persönlicher Eindruck
Wir starteten bei Morgendämmerung – der Wald war noch vom Tau nass, das Licht fiel durch die Kiefern. Auf dem Plateau hatten wir einen tollen Blick auf die Felsen der Mieminger Kette und hielten kurz inne, um tief durchzuatmen.
Oben steht zwar eine bewirtschaftete Hütte, aber die Umgebung wirkt ruhig und naturbelassen. Von der Hütte aus hat man außerdem tolle Ausblicke auf die umliegenden Bergmassive. Der Abstieg über das Straßberghaus war entspannt, und die Felsen des „Steinernen Meeres“ beeindruckten mit ihrer spannenden Geologie.

Unsere Tipps
Anreise
Mit dem Auto: Fahre bis Wildermieming, folge dann den Wegweisern zum gebührenpflichtigen Parkplatz oberhalb des Dorfes am Waldrand.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Du kannst mit dem Regiobus 355 von Innsbruck über Telfs bis zur Haltestelle „Wildermieming“ fahren. Von dort jeweils zu Fuß zum Einstieg.
Beste Jahreszeit / Tageszeit
Sommer bis Frühherbst (Mai bis Oktober) ist optimal – Schneefreiheit, gute Wegmarkierungen.
Morgens starten lohnt sich: weniger Hitze, klares Licht, und du hast mehr Zeit für Abstecher.
Im Spätherbst kann das Licht besonders schön sein, allerdings sollte man die frühen Sonnenuntergänge und feuchtes Wetter beachten.

Aktivitäten & Varianten
Wandern (Hauptweg): Der Klassiker führt über den „Ochsenbründlsteig“ – mit ca. 9–10 km und etwa 550–650 Höhenmetern. Gehzeit insgesamt ca. 4 bis 4,5 Stunden hin und zurück.
Rundwanderung über Straßberghaus: Du kannst oben von der Hütte absteigen Richtung Straßberghaus und von dort zurück ins Tal wandern – das ergibt eine schöne Schleife.
Gipfeloptionen: Für geübte Bergfreunde liegt die Möglichkeit offen, weiter aufzusteigen – z. B. zur Hohe Munde, zum Karkopf oder über die Judenköpfe.
Mountainbike: Der Forstweg eignet sich hervorragend für eine Mountainbike-Tour

Insider-Tipps
Ochsenbründl-Kapelle: Auf dem Zustieg kommst du an der Kapelle mit Quelle vorbei – ein erfrischender Moment und gutes Fotomotiv.
Steinernes Meer: Ein Bereich, in dem durch einen Felssturz große Felsblöcke liegen – wirkt wie eine natürliche Kunstlandschaft.
Alplhaus: Knapp unterhalb der Hütte liegt das Alplhaus (Selbstversorgerhütte des DAV) – ein ruhiger Rückzugsort, wenn du länger bleiben willst.
Wetter & Timing: Plane Pausen, um Lichtwechsel einzufangen (z. B. spätnachmittags, goldenes Licht) — und überraschend: Am Nachmittag zieht oft Nebel oder Dunst ins Inntal – daher früh starten.
Einkehr & Hüttenöffnungszeiten: Die Neue Alplhütte bietet Tiroler Hausmannskost (z. B. Kaspressknödel) und hat saisonale Öffnungszeiten (schau auf die Wesbite der Hütte)

Praktische Hinweise
Schuhe mit gutem Profil sind wichtig – besonders im Wald und auf steinigen Abschnitten.
Ausreichend Wasser und kleine Jause mitnehmen (für unterwegs).
Kartenmaterial oder GPS-Track mitnehmen — am besten vorher herunterladen.
Rücksicht nehmen auf Natur und Wanderer – Müll mitnehmen, Wege nicht verlassen.

Kombinationsmöglichkeiten
Tourenverlängerung: Vom Gipfel der Hohe Munde oder über die Judenköpfe weiterziehen.
Kombitour mit Rundweg: Aufstieg über den Ochsenbründlsteig, Abstieg über Straßberghaus.
Tagesausflug auf dem Mieminger Plateau: Nach der Wanderung in Wildermieming durch das Dorf schlendern — kleine Bauernhöfe, der “Bergdoktor”-Charme des Ortes, Almenblicke und ruhige Wege über Wiesen machen das Erlebnis komplett.
Weitere Hütten: Je nach Route erreichst du vielleicht auch eine der benachbarten Hütten in der Mieminger Kette – ideal, wenn du eine Mehrtagestour planst.









Kommentare