Drei Almen an einem Tag – zu Fuß oder mit dem Bike durchs Karwendelgebirge
- Julia
- 27. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Ein klarer Morgen, die Bergschuhe geschnürt, der Rucksack sitzt. Oder: der Helm ist fest, das Bike gecheckt, die ersten Höhenmeter rollen. Egal wie – diese Runde durchs Vomper Loch zur Ganalm, Walderalm und Hinterhornalm ist ein echtes Highlight. Für alle, die Natur nicht nur sehen, sondern erleben wollen.
🌄 Start in Terfens – durch das wilde Vomper Loch
Ausgangspunkt ist der kleine Wallfahrtsort Maria Larch bei Terfens. Von hier geht’s gemütlich los, bevor der Weg nach Umlberg bald steiler und rauer wird.
Wanderer sollten in guten Bergschuhen unterwegs sein – Trittsicherheit ist gefragt. Wer mit dem Bike unterwegs ist, braucht etwas Kondition und Schotter-Erfahrung. Dafür wird man schnell mit ersten Ausblicken auf das mystische Vomper Loch belohnt – eine enge, tief eingeschnittene Schlucht, umgeben von schroffen Felswänden.
🧀 Ganalm (1.190 m) – Erste Rast mit Schluchtblick
Nach dem ersten Anstieg erreicht man die Ganalm – rustikal, urig, mit Blick tief ins Karwendel hinein. Ideal für eine Pause: deftige Brotzeit, ein Glas Buttermilch oder ein Kaffee mit Aussicht. Die Alm liegt ruhig, leicht abgeschieden – perfekt, um den Alltag loszulassen.
🌿 Walderalm (1.500 m) – Hoch überm Inntal im Karwendelgebirge
Der Weg zur Walderalm führt durch lichte Wälder und über sanfte Almhänge. Wer wandert, freut sich über den ruhigen Steig. Wer radelt, muss nochmal kräftig treten.Oben auf der Alm öffnet sich ein riesiges Panorama über das Inntal – und die Hütte selbst ist ein kleines Juwel: authentisch, freundlich, mit Tiroler Klassikern wie Kaspressknödel und Speckbrot.
Ein Abstecher zur kleinen Kapelle neben der Alm lohnt sich – still, einfach, wunderschön gelegen.
🏞️ Hinterhornalm (1.522 m) – Abschließen mit Weitblick
Letzte Etappe: zur Hinterhornalm. Der Weg folgt einer Mautstraße – gut machbar für beide Varianten, aber nochmal fordernd. Oben angekommen, öffnet sich ein Gipfelblick der Extraklasse – von den Karwendelgipfeln bis hinüber zu den Tuxer Alpen.
Die Hinterhornalm ist größer, etwas belebter, aber auch richtig gemütlich – mit regionaler Küche, großem Gastgarten und der perfekten Kulisse für ein spätes Mittagessen oder einen verdienten Kaiserschmarrn.
⛰️ Rückweg & Fazit
Der Rückweg kann auf gleichem Weg erfolgen oder über die Straße Richtung Gnadenwald – je nach Lust und Zeit.Insgesamt: Eine Tour mit drei echten Höhepunkten, landschaftlich wie kulinarisch.
Comments